ErzieherInnengesundheit
Wenn die ErzieherInnen gesund sind, sie sich körperlich, mental und auch in ihrem sozialen Kontext wohl fühlen, kann Bildung gelingen. Denn Bildung und Gesundheit bedingen einander und die ErzieherInnen sind Vorbild und Motor dieses
Entwicklungsprozesses.
Das Anforderungsprofil an ErzieherInnen wächst. Die Aufgaben sind vielfältig und erfordern Wissen in den Bereichen Führung, Selbstführung, Organisation und
Kommunikation sowie weitere Kompetenzen in verschiedenen anderen Bereichen.
Von Erzieherinnen und Erziehern wird erwartet, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zugewandt und empathisch, konfliktfähig und ausgleichend sind und dabei auch noch auf ihre eigene Gesundheit achten.
Um all dies professionell umzusetzen und auszuführen, bedarf es nicht nur
kontinuierlicher fachlicher Fortbildung, sondern auch des Wissens um die Wichtigkeit von Gesundheit und Selbstfürsorge sowie der Fähigkeit das Wissen anzuwenden.
Da die Gesundheit der ErzieherInnen die Basis für ein erfolgreiches Gelingen des
Projekts darstellt, wird auf diesen Baustein umfassend eingegangen.
Zielsetzungen der Fortbildung ErzieherInnengesundheit
- Schaffung positiver Bewegungserfahrungen sowie Bewusstmachung von Stärken und Ressourcen
- Einführung in die präventive Rückenschule
- Haltungs- und Bewegungsschulung zur Vermittlung individueller, körpergerechter, rückenfreundlicher Verhaltensweisen im Kita-Alltag
- Hintergrundwissen zum Thema Stress und kennenlernen von Stressbewältigungsstrategien
- Maßnahmen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Aufbau von Handlungs- und Effektwissen zur Durchführung von Bewegung und Sport in Alltag, Freizeit und Beruf
- Verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen
- Ergonomieschulung