
WIRKSAMKEIT
- Konzentration: Die Fähigkeit sich auf gewünschte Sachverhalte und Informationen zu fokussieren und sich nicht von Störfaktoren ablenken zu lassen.
- Zahlenverständnis und Rechenfähigkeit
- Lernen: Durch die sogenannte Plastizität des Gehirns sind wir dazu imstande, uns Wissen und andere Fähigkeiten anzueignen.
- Erinnerungsvermögen: Die Fähigkeit eine Menge an Wissen langfristig im Gedächtnis aufzubewahren und abzurufen.
- Planen und Handeln: Dies wird von den sogenannten Exekutivfunktionen gesteuert, die für zielgerichtete Verhaltensweisen sorgen.
- Arbeitsgedächtnis: Es wird davon ausgegangen, dass der durchschnittliche Mensch sich 7 (+-2) Informationselemente merken kann. Dies ist die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses.
- Motorik: Bewegungsabläufe sind im Grunde einfache kognitive Prozesse, die vom Gehirn gesteuert werden.
- Raumvorstellung: Logisches Denken und räumliches Empfinden führen dazu, dass man sich in ungewohnter Umgebung zurechtfinden und Distanzen einschätzen kann.
- Intelligenz: Fluide Intelligenz, die eng mit dem Arbeitsgedächtnis verknüpft ist, ist trainierbar und ausschlaggebend für die Anwendung der eigenen Fähigkeiten.
- Wahrnehmungsprozesse: Dazu zählen alle Sinneswahrnehmungen wie Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen.
- Aufmerksamkeit,
- Wahrnehmung,
- Gedächtnis,
- exekutive Funktionen und Koordination.
Die Introspektionsfähigkeit befähigt uns, Informationen zu erfassen und zu analysieren und somit den Bewusstseinsprozess, unsere mentalen Fähigkeiten sowie Empfindungen und Gedanken wahrzunehmen.